Prozessmanagement im Wandel
Prozesssteuerung im Fokus: Agilität durch Kontrolle der Komplexität
In einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt müssen Unternehmen ihre Prozesse nicht nur kennen und pflegen, sondern auch aktiv auf Veränderungen reagieren. Dazu reicht es nicht aus, lediglich Kennzahlen zu erheben; vielmehr muss ein fundiertes Verständnis über die eigenen Prozessstrukturen vorhanden sein. Insbesondere die Komplexität der Prozesse, oft ausgedrückt durch die Variantenzahl, kann eine erhebliche Herausforderung darstellen. Ein klar strukturierter Ansatz zur Prozesskontrolle unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu beherrschen und nachhaltig zu optimieren.
Die Bedeutung der Prozesskomplexität
Die Effektivität eines Prozesses hängt maßgeblich von seiner Komplexität ab. Ein wichtiger Indikator dafür ist die Variantenzahl, also die Anzahl der verschiedenen Prozesspfade, die ein Prozess durchlaufen kann. Je mehr Varianten existieren, desto schwieriger ist es, die Prozesse zu überblicken und Anpassungen vorzunehmen. Hier wird klar, dass Prozessmanagement mehr ist als nur das Überwachen von Kennzahlen; es geht darum, Prozesse zu verstehen und zu beherrschen.
Prozesslandschaft gestalten durch gezielte Steuerung
Eine der bewährten Methoden zur Beherrschung komplexer Prozesse ist das gezielte Steuern der Variantenzahl. Die Bildung von Subprozessen basierend auf der Anzahl der Varianten schafft nicht nur mehr Klarheit, sondern gibt auch allen Beteiligten eine klare Richtlinie, wann ein Subprozess erstellt werden sollte. Das Resultat ist eine einheitliche und verständliche Prozesslandschaft, unabhängig davon, wer die Prozesse modelliert.
Schritt für Schritt zum Prozesscontrolling
Wenn ein Unternehmen seine Prozesse in verständliche Subprozesse gegliedert hat, kann es ein effektives Prozesscontrolling etablieren. Dies umfasst die Erhebung von Kennzahlen wie Prozesskosten, Prozesszeiten und Qualitätsindikatoren. Dadurch entsteht ein transparentes Bild, das es dem Unternehmen erlaubt, gezielt auf Veränderungsbedarf zu reagieren und Optimierungspotentiale zu erkennen.
Fazit
Prozesse beherrschen, nicht nur kennen
Der Weg zur Prozessbeherrschung ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Indem Unternehmen ihre Prozesse durch gezielte Maßnahmen verständlich gestalten und kontrollieren, gewinnen sie nicht nur an Transparenz, sondern auch an Agilität. Die Variantenzahl als Maßstab für die Komplexität ist dabei ein wertvolles Werkzeug, um Prozesse klar und zielgerichtet zu steuern.